top of page

9. Der Kugelmensch nach Platon

Sybille

Eine Erklärung der Sehnsucht bietet der Mythos von den Kugelmenschen, den der Philosoph Platon in seinem fiktiven, literarisch gestalteten Dialog Symposion (Das Gastmahl) erzählen lässt. Der Erfinder des Mythos ist Platon selbst, doch hat er alte Motive verwertet.

Der Kerngedanke kommt auch in außereuropäischen Mythen vor. Platons fiktiver Erzähler ist der berühmte Komödiendichter Aristophanes, der ebenso wie die anderen Teilnehmer des Gastmahls, von dem der Dialog handelt, eine Rede über den Eros hält.


Dem Mythos zufolge hatten die Menschen ursprünglich kugelförmige Rümpfe sowie vier Hände und Füße und zwei Gesichter auf einem Kopf. In ihrem Übermut wollten sie den Himmel stürmen. Dafür bestrafte sie Zeus, indem er jeden von ihnen in zwei Hälften zerlegte. Diese Hälften sind die heutigen Menschen. Sie leiden unter ihrer Unvollständigkeit; jeder sucht die verlorene andere Hälfte. Die Sehnsucht nach der einstigen Ganzheit zeigt sich in Gestalt des erotischen Begehrens, das auf Vereinigung abzielt. Manche Kugelmenschen waren rein männlich, andere rein weiblich, wiederum andere – die Androgynoi – hatten eine männliche und eine weibliche Hälfte. Die rein männlichen stammten ursprünglich von der Sonne ab, die rein weiblichen von der Erde, die androgynen vom Mond. Mit dieser unterschiedlichen Beschaffenheit der Kugelmenschen erklärt Platons Aristophanes die Unterschiede in der sexuellen Orientierung. Nur die aus Androgynoi entstandenen Menschen sind heterosexuell veranlagt.


Die Musik des Tages ist Mozarts Rondo KV 373, eigentlich für Violine, hier aber in einer Version mit Oboe und Orchester, gespielt von Albrecht Meyer und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Es steht stellvertretend für unser Konzert im Mai mit Adam Fischer, unserem Chefdirigenten anlässlich der Verleihung des Menschenrechtspreises, in dem wir wieder einmal das Requiem von Mozart sangen.





 
 
 

Comments


©2021 VivaceBlog. Erstellt mit Wix.com

bottom of page